Willkommen bei sparakku.de

Akkus & Batterien Informationen

  • Anwendungsfehler beim Einsatz von Akkus

    Wenn Sie sich gerade neue Akkus gekauft haben, dann wünschen Sie sich, dass diese möglichst lange einsetzbar sind und die Akkulaufzeit bestenfalls konstant bleibt. Die Hersteller von Akkus versprechen, dass die Akkus 500 bis 1000 Ladezyklen überstehen. Doch Sie können die Lebendauer von Akkus auch selbst maßgeblich beeinflussen, indem Sie Anwendungsfehler vermeiden und einige Hinweise beachten.

    Typische Anwendungsfehler bei der Verwendung von Akkus
    Um eine hohe Lebensdauer von Akkus zu erzielen, sollten extreme Temperaturen vermieden werden. Das gilt gleichermaßen für sehr niedrige und sehr hohe Temperaturen. Im besten Fall setzen Sie die Akkus daher nur bei Zimmertemperatur ein. Sollten Sie nicht auf den Einsatz Ihres Gerätes bei extremen Temperaturen verzichten können, dann empfiehlt es sich, Lithium-Batterien anstelle von Akkus zu verwenden. Akkus sind so konzipiert, dass sie eine möglichst lange Laufzeit gewährleisten. Das ist erfreulich, wirkt sich jedoch auch negativ auf die Lebensdauer der Akkus aus. Denn wenn Sie Akkus in Fernbedienungen, Taschenlampen, Weckern oder anderen Geräten einsetzen, die nur sehr wenig Strom verbrauchen, dann werden Sie die Akkus nie oder nur sehr selten aufladen müssen. Doch genau diese Ladezyklen sind gleichzeitig wichtig, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Wenn Geräte nur wenig Strom benötigen, kommt es außerdem zu einer Tiefenentladung der Akkus, welche sich ebenfalls negativ auf die Akkus auswirkt. Die Tiefenentladung kann bewirken, dass die Akkus schon nach wenigen Ladezyklen defekt sind. Verwenden Sie in solchen Geräten daher besser gute Batterien.

    Das Aufladen in günstigen Ladegeräten vermeiden
    Sie haben in gute Akkus investiert? Dann verzichten Sie darauf, die Akkus in einem billigen Schnellladegerät zu laden. Dies ist einer der häufigsten und schwerwiegendsten Anwendungsfehler bei der Verwendung von Akkus, denn bei solchen Ladegeräten werden die Akkus gegebenenfalls überladen. Die Folge: Die Akkus sind nicht mehr brauchbar. Ein gutes Ladegerät, das die Zellen einzeln überwacht, einen Entlade-Modus und eine Möglichkeit zur manuellen Stromflusseinstellung bietet, kann daher enorm dazu beitragen, die Lebensdauer Ihrer Akkus zu erhöhen.

  • Die Energieträger in Batterien

    In Batterien gehen verschiedene Elemente elektrochemische Reaktionen miteinander ein, um Strom zu liefern. Dabei geben diese Energieträger je nach Art unterschiedlich viele Elektronen ab oder nehmen sie auf. Chemische Energie lässt sich auf diese Weise in elektrische Energie umsetzen.
    Hier stellen wir Ihnen einige Energieträger in Batterien vor.

    Alkali
    Alkali-Batterien gehören zu den am meisten verwendeten Arten von Batterien. Eine genauere Bezeichnung wäre aufgrund der beiden aktiven Elemente Zink-Manganoxid(Braunstein)-Zellen, in der Umgangssprache werden sie oft Alkali-Mangan-Batterien oder Alkaline genannt. Den Namen verdankt die Alkali-Batterie der alkalischen Kaliumhydroxid-Lösung, die als Elektrolyt oder Ionenleiter fungiert.
    Alkali-Batterien sind in Form von zylindrischen Rundzellen (AA oder Mignon-Zellen) oder Knopfzellen erhältlich. Vereinzelt gibt es Kombinationen aus mehreren Zellen, beispielsweise den 9-Volt-Batterienblock aus sechs einzelnen Zellen. Alkali-Batterien sind Einweg-Batterien, sogenannte RAM (Rechargeable Alkaline Manganese)-Zellen können Sie aber begrenzt wiederaufladen. Sie lassen sich in allen Geräten einsetzen, bei hohem Stromverbrauch ist die Kapazität jedoch schnell erschöpft. Eine eventuell noch vorhandene Restkapazität nach dem Einsatz in Hochleistungsgeräten können Sie für Uhren oder Fernbedienungen nutzen.
    Alkali-Batterien sind durch ein Gehäuse aus Metall sehr auslaufsicher. In seltenen Fällen tritt Kaliumhydroxid aus, welches mit dem Kohlendioxid der Luft zu Pottasche reagiert. Diese zeigt sich in weißen, kristallinen Ablagerungen.

    Zink-Kohle
    Eine Zink-Kohle-Batterie speichert Energie mit Hilfe einer Zinkelektrode, Mangandioxidpulver (Braunstein) sowie gepresster Kohle oder Graphit. Als Elektrolyt wird eine Lösung mit 20 Prozent Ammoniumchlorid verwendet.
    Sie ist wie die Alkali-Batterie ein Primärelement, also nicht wiederaufladbar. Bis vor etwa 40 Jahren waren Zink-Kohle-Batterien weit verbreitet. Da aber der Elektrolyt häufig ausläuft und die Metallkontakte der Batterie und die Leiterbahnen zerfressen kann, verdrängten Alkali-Batterien die Zink-Kohle-Zellen schnell vom Markt. Zudem lassen sich Zink-Kohle-Batterien schlecht über längere Zeit lagern, da ihre Selbstentladung merklich höher ist. Die Anfangsspannung sinkt bei Verwendung stark ab, daher sollten Sie Zink-Kohle-Batterien nur noch in Geräten mit geringem Leistungsverbrauch einsetzen.

    Lithium
    Lithiumbatterien und Lithium-Ionen-Akkus, die auch oft Lithiumbatterie genannt werden, basieren auf Lithium als negativstem chemischen Element (etwa -3,05 Volt Standardpotential). Daraus ergeben sich eine hohe Kapazität und eine hohe Zellspannung. Da Lithium sehr stark mit Wasser reagiert, können in Lithiumbatterien nur nicht wässrige oder Festelektrolyte (meist Graphit) eingesetzt werden. Sie haben gegenüber Zink-Kohle-Batterien und Alkali-Batterien den Vorteil, dass sie äußerst lange in Betrieb genommen sowie gelagert werden können, da sie eine geringe Selbstentladung haben. Lithiumbatterien lassen sich außerdem unter extremen Temperaturen lagern und betreiben. Der am meisten verwendete Typ sind Lithium-Mangandioxid-Batterien, die Sie beispielsweise als Knopfzellen in Kameras oder Uhren einsetzen können.

    Zink-Luft Air in Hörgeräten
    Bei einer nicht wiederaufladbaren Zink-Luft-Batterie reagiert Zink mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft und erzeugt so elektrische Spannungen von 1,35 bis 1,4 Volt. Sie erweist sich als Knopfzelle in verschiedenen Größen als ideal für die Verwendung in Hörgeräten. Die Zink-Luft-Batterie kann in Betrieb genommen werden, indem Sie die Folie abziehen; anschließend tritt die Reaktion mit der Luft durch winzige Löcher in der Knopfzelle ein. Nachdem Sie die Lasche entfernt haben, müssen Sie die Batterie in wenigen Wochen verbrauchen. Versiegelt lassen sich Zink-Luft-Batterien lange lagern.

    Silberoxid
    Nicht wiederaufladbare Silberoxid-Zink-Zellen werden im Handel als Knopfzellen angeboten. Bei dieser Art von Batterien wird Zinkpulver während des Entladevorgangs oxidiert und Silberoxid zu Silber reduziert. Hier dient eine Kaliumhydroxidlösung als Elektrolyt. Eine Silberoxid-Zink-Batterie hat eine Nennspannung von etwa 1,55 Volt und ist vor allem in Kleingeräten wie Armbanduhren gut einsetzbar.

    Nickel-Cadmium/Nickel-Metallhydrid
    Die Elemente Nickel und Cadmium oder Nickel und ein Metallhydrid in Kombination werden zur Energiespeicherung in einer wiederaufladbaren Sekundärzelle oder Akkumulator, kurz Akku, verwendet.
    Nickel-Cadmium(NiCd)-Akkus waren von der ersten industriellen Fertigung 1910 bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts die meistgenutzten Akkus, bis sie von Lithium-Batteriesystemen und Nickel-Metallhydrid(NiMH)-Akkus abgelöst wurden. Gründe dafür waren Bedenken wegen des giftigen Schwermetalls Cadmium und eine höhere Energiedichte von Lithium-Batterien. NiCd-Akkus stellen hohe Ströme bereit und werden größtenteils im Modellbau, in Elektroautos oder zur Notstromversorgung eingesetzt. Mit einem Elektrolyt aus Kaliumhydroxidlösung erreichen NiCd-Akkus eine Spannung von 1,2 Volt. NiCd-Akkus bieten die Vorteile, auch bei sehr tiefen Temperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius noch gute Kapazität zu haben und widerstandsfähig gegen Überladung und Tiefentladung zu sein.
    NiMH-Akkus sind meist als Kleinbatterien, beispielsweise AA oder Mignon, erhältlich und liefern ebenfalls eine Spannung von 1,2 Volt. Sie enthalten keine giftigen Bestandteile und weisen eine etwa doppelt so hohe Energiedichte auf wie NiCd-Akkus. Dennoch haben sie im Vergleich mit NiCd-Akkus den Nachteil, dass man sie nicht bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt einsetzen sollte. NiMH-Akkus sind geeignet für Geräte, die einen hohen Energieverbrauch haben. Für Uhren und Fernbedienungen mit langer Batterielebensdauer oder für die Sicherheit bedeutsame Apparate wie Feuermelder sind sie aufgrund der hohen Selbstentladung nicht zu empfehlen.

  • Der richtige Umgang mit Batterien

    Wer sich ein neues Elektrogerät für den Batteriebetrieb gekauft hat, sollte zunächst die Herstellerinformation aufmerksam lesen. Drüber hinaus empfiehlt es sich, bestimmte Dinge zu berücksichtigen, damit

    • das Gerät möglichst lange hält
    • die Umwelt nicht geschädigt wird

    Müssen Batterien in einem Gerät erneuert werden, sollte man alle komplett austauschen. Alte und neue Batterien zu mischen, ist nicht sinnvoll. Außerdem sollte man in einem Gerät nur Batterien gleichen Typs verwenden, also beispielsweise nur Zink-Kohle-Batterien oder nur Alkali-Batterien.

    Die richtige Lagerung von Batterien
    Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen oder erhitzt werden und auch niemals geöffnet werden, denn sie enthalten giftige Substanzen. Auch Sonneneinstrahlung kann Batterien beschädigen, sodass Gifte entweichen. Daher sollte man sie beispielsweise niemals bei Sonnenschein längere Zeit im Auto liegen lassen.

    Die ideale Lagertemperatur für Batterien beträgt 15-30 °C. Im Kühlschrank haben Batterien ebenso wenig etwas verloren wie in der prallen Sonne. Kohle-Zink-Batterien kann man etwa drei Jahren lagern, Alkali-Mangan-Batterien etwa fünf Jahre, Lithium-Batterien gut zehn Jahre. Wenn man ein Gerät Monate lang nicht benutzt, sollte man den Akku bzw. die Batterien entfernen. Denn auch bei ausgeschaltetem Gerät kann Strom, wenn auch nur wenig, fließen.

    Kälte kann bewirken, dass manche Batterien vorübergehend ihre Leistungsfähigkeit einbüßen. Ältere Akku-Batterien haben einen Memory-Effekt. Um das zu umgehen, sollte der Akku komplett entleert werden, bevor man ihn wieder auflädt. Eine komplette Entladung empfiehlt sich auch bei neueren Akkus.

    Batterien entsorgen
    Batterien gehören zum Sondermüll und dürfen keinesfalls im Hausmüll entsorgt werden. Konsumenten sind verpflichtet, verbrauchte Batterien und Akkus an eine Sammelstelle zu bringen. Die Verkaufsstellen haben eine gesetzliche Rücknahmepflicht.

    Lithium-Ionen-Akkus
    Im Laufe der Lebensdauer eines Handys oder Tablets nimmt die Leistungsfähigkeit des Akkus erheblich ab. Die Abstände, in dem er aufgeladen werden muss, werden immer kürzer. Mit der richtigen Pflege kann man seine Lebenszeit jedoch verlängern.
    Ein Akku sollte nicht längere Zeit leer lagern. Dadurch wird seine Lebensdauer verkürzt. Im Idealfall hat ein Akku etwa 900 Ladezyklen und besitzt danach noch 80-90 % seiner einstigen Kapazität. (Ein Ladezyklus ist das einmalige Aufladen von 0-100 % oder fünf Aufladungen von 80-100 %). Ein Smartphone sollte nicht länger als 24 Stunden an ein Ladegerät angeschlossen sein. Aufladen über Nacht ist dagegen unproblematisch.

    Verbrauchte Batterien müssen möglichst schnell aus dem Gerät entfernt werden, denn sie können auslaufen. Für Geräte mit geringem Verbrauch (Fernbedienungen, Wecker, Uhren und Taschenlampen) lohnen sich Akkus in der Regel nicht. Batterien halten hier deutlich länger.

Artikel 11 bis 13 von 13 gesamt

Seite:
  1. 1
  2. 2