Akkumulator
Akkumulator
Ein Akkumulator (kurz: Akku), oft auch als Sekundärzelle bezeichnet, ist ein Speicher für elektrische Energie. Im Gegensatz zu Batterien sind Akkus wiederaufladbar. Beim Aufladen eines Akkus wird elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt. Sobald ein Verbraucher angeschlossen wird, findet eine Rückwandlung der chemischen Energie in elektrische Energie statt. Beim Aufladen und Entladen von Akkus kommt es zur Freisetzung von Wärme. Hierdurch kommt es zu teilweisen Verlusten bezüglich der zum Aufladen des Akkus aufgewandten Energie. Akkus bestehen grundsätzlich immer aus 2 Elektroden, die in einen Elektrolyt eintauchen. Je nachdem, welcher Akkutyp vorliegt, sind Elektrodenmaterial und Elektrolyt unterschiedlich. Der Elektrolyt kann entweder eine flüssige Lösung, ein Gel oder ein Feststoff sein. Die am häufigsten verwendeten Akkus sind Bleiakkus, NiCd- Akkus, NiMH- Akkus sowie Lithium- Akkus. Beim Laden eines Akkus fließt Strom durch selbigen und führt zu chemischen Reaktionen innerhalb des Akkus. Hierbei werden sowohl die positive als auch die negative Elektrode verändert. Sobald der Akku aufgeladen ist, kann man ihm den zugeführten Strom wieder entnehmen und damit beispielsweise ein bestimmtes Gerät betreiben. Hierbei finden ebenfalls wieder chemische Reaktionen im Akku statt, allerdings in umgekehrter Richtung als beim Laden.